Letzte Ausfahrt 5.0

Oh Mann, wo soll ich anfangen? Es ist ja schon eine ganze Weile her, dass wir das letzte Mal etwas geschrieben haben. Anfang 2019 habe ich die Seite an Mathias übergeben und bin aus persönlichen Gründen zurückgetreten. Mathias hat 2019 weitergemacht, aber dann kam 2020 und… nun, ihr wisst alle, was dann kam. Ein bestimmter Virus. Das große C.

Scheinbar über Nacht ist unsere ganze Welt zum Stillstand gekommen. Die Menschen waren auf ihre Häuser beschränkt, und jegliches soziale Leben kam einfach zum Erliegen. Dies wirkte sich natürlich auch auf die Autokultur aus, und es wurden zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen abgesagt. Da es keine Veranstaltungen zu besuchen gab und das soziale Leben einen Dämpfer erlitten hat, kann ich es Mathias nicht verübeln, dass die Seite etwas eingeschlafen ist. Wenn nichts passiert, gibt es schließlich auch nichts zu posten.

In diesem Jahr begannen sich die Dinge wieder zu normalisieren, es fanden wieder Auto-Events statt und es kehrte langsam wieder Leben in die Autoszene ein. Ich besuchte ein paar Messen und Treffen, dachte aber noch nicht wirklich daran, zu Tief & Breit zurückzukehren, da ich sozusagen “seriös” werden wollte und versuchen wollte, meine Arbeiten auf größeren Plattformen zu veröffentlichen. Um es kurz zu machen: Es war eine äußerst frustrierende Erfahrung. Als Mathias eine Einladung zu Letzten Ausfahrt 5.0 erhielt, fragte er mich, ob ich mitkommen wolle – und allein dieses Wochenende hat meine Leidenschaft für Tief & Breit wieder entfacht. Das ganze Wochenende über habe ich viel darüber nachgedacht und schließlich beschlossen, zu meinen Wurzeln zurückzukehren. Hier könnte ich meine Visionen verwirklichen – euch qualitativ hochwertige Inhalte zu liefern und dabei doch bodenständig zu bleiben. Damit meine ich authentische Autos aus der Szene, keine Autos die mit bodenlosem Konto gebaut wurden, keine aufmerksamkeitsgeilen Instagram Fame-Sucher, sondern Autos, die mit viel Herz gebaut wurden.

.

Und die Letzte Ausfahrt 5.0 erwies sich als genau das – ein Haufen wirklich cooler, bodenständiger Leute mit wirklich coolen und interessanten Autos. Außerdem scheint es seltsam passend, dass der erste Beitrag nach unserer Pause im Grunde von demselben Ereignis handelt wie der letzte Beitrag im Jahr 2020. Das diesjährige Treffen sollte in zwei Teilen stattfinden: zuerst ein Treffen auf Schloss Augustusburg in Chemnitz und nach ein paar Stunden zog die Party in die Firma um, in der André, einer der Organisatoren der Veranstaltung, arbeitete. Auf dem Gelände seiner Firma gab es ein gemütliches BBQ, um den Tag mit vollen Bäuchen und viel Gelächter ausklingen zu lassen.

Das Treffen fand an einem Samstag statt. Den Tag zuvor machte ich mich unmittelbar nach Feierabend von meinem Wohnort in der Nähe von Köln aus auf den Weg und traf mich mit Mathias in der Nähe von Pirmasens. Ein kurzes Hallo, ich lud meine Ausrüstung in sein Auto – und dann fuhren wir schon mit seinem Audi Allroad los. Ein paar Stunden später waren wir am anderen Ende des Landes angekommen – wir hatten Chemnitz erreicht. Am frühen Samstagmorgen trafen wir uns mit den Jungs und Mädels von KMS130 (https://www.instagram.com/130.kms/), die das Treffen wie schon in der Vergangenheit organisiert haben.

Nach einem ausgiebigen gemeinsamen Frühstück machten wir uns auf den Weg zum Schloss Augustusburg. Ich hatte fast vergessen, wie cool es ist, in einer Kolonne umgebauter Autos zu fahren – ich hatte sofort ein beruhigendes Gefühl der Zusammengehörigkeit.

Nur 10 Minuten von Chemnitz entfernt liegt Schloss Augustusburg, ein Jagdschloss aus dem Jahre 1500. Heute ist sie eine beliebte Touristenattraktion der Region und für Besucher geöffnet. So auch an diesem Samstag. Obwohl das Treffen mit offizieller Genehmigung von Schloss Augustusburg stattfand, war es offensichtlich, dass viele Besucher des Schlosses nicht so recht wussten was vor sich ging – warum wurde dieses ruhige alte Schloss plötzlich von einem Haufen umgebauter Autos überrollt? Und obwohl viele von ihnen, vor allem die ältere Generation, nicht so recht wussten, was sie von diesem Haufen Autonarren & Tunern halten sollten, waren die meisten von ihnen sehr daran interessiert, mehr zu erfahren! Es ergaben sich viele interessierte Gespräche, weil die Leute mehr über die Autos und die Menschen, die sie fahren und bauen, wissen wollten.

.

Das war herzerwärmend zu sehen, denn gerade Autofahrer oder Tuner haben oft ein etwas negatives Image und werden in den Medien oft als rüpelhaft und rücksichtslos dargestellt. Wir sind schließlich alle nur Menschen.

.

Der prächtige Innenhof des Schlosses bildete eine interessante Kulisse für die Autos. Es war ein ziemlicher Kontrast – das überaus luxuriöse Schloss aus vergangenen Tagen, das jetzt von kühlem, modernem Metall bevölkert wird.

.

Es dauerte nicht lange, bis ein ständiger Strom von Autos in den Innenhof strömte. Robert, oder ‘Icke’, wie er öfter genannt wird, hatte sein neuestes Projekt – einen sehr schick aussehenden Opel Kadett – draußen geparkt und verteilte einige Goodies an die Teilnehmer des Treffens, die gerade ankamen.

.

Das Treffen war nur für geladene Gäste geöffnet und obwohl man leicht annehmen könnte, dass dies zu einem Haufen von Autos führen würde, die alle gleich aufgebaut sind könnte nichts weiter von der Wahrheit entfernt sein. Auch wenn es klischeehaft klingt, war hier eine wirklich beeindruckende Vielfalt an Autos versammelt. Ich glaube, das älteste Auto war eine Art Chevy aus den 1950er Jahren – im Kontrast zu einigen der anderen Autos wie einem Citroen Xsara aus den späten 90ern oder sogar einem Lada oder einigen modernen JDM-Ikonen wie einem Toyota Altezza mit Rechtslenkung.

.

Das Treffen war ziemlich klein gehalten – das Ist jedoch ein guter Weg, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer auf der gleichen Wellenlänge sind und niemand mit unerwünschtem Verhalten wie Burnouts oder viel zu lauter Musik aus der Reihe tanzt. Die Leute haben sich so gut verstanden, dass ich glaube, ich habe noch nie eine angenehmere Atmosphäre auf einem Autotreffen erlebt.

.

Nach einigen Stunden im Schlosshof war es endlich an der Zeit, zum zweiten Teil des Treffens überzugehen. Plötzlich brach ein reges Treiben aus, als die Leute zu ihren Autos zurückkehrten und langsam aus dem Schloss fuhren. Kurze Zeit später rollten wir alle auf das Gelände eines metallverarbeitenden Unternehmens, das seine Türen für die Autos öffnete. Dadurch wurden die Dinge viel privater und intimer, wenn man so will.

.

Es dauerte nicht lange, bis die Autos halbwegs geordnet geparkt waren und die Leute anfingen, sich zu unterhalten und umher zu wandern. Es waren aber nicht nur die Autos, die im Mittelpunkt des Interesses standen. Die Jungs und Mädels von KMS130 hatten auch dafür gesorgt, dass es noch andere Dinge zu sehen gab – wie einen Haufen umgebauter alter Fahrräder, Motorräder und Motorroller.

.

Oder wie wäre es mit der riesigen Ausstellung von modifizierten Modellautos im Maßstab 1:18? Das war absolut verrückt! Die Modelle waren sehr, sehr gut gebaut und ich war ein bisschen neidisch auf die gute Handwerkskunst des Erbauers.

.

Als die Sonne unterging und die Leute hungrig wurden, wurde ein Grill angefeuert, um all die hungrigen Mäuler zu stopfen. Die darüber hängenden Lichter sorgten für eine wirklich gemütliche Atmosphäre.

.

Währenddessen sprühte ein Graffiti-Künstler ein Wandgemälde mit dem Namen des Treffens. Ziemlich cool!

.

Was die Autos anbelangt, so war das Auto, das mir am besten gefiel, Ickes Kadett. So ein einfaches Rezept – ein sehr gut erhaltenes Exemplar eines Kadett Stufenheck mit einer gesunden Tieferlegung und wunderbaren BBS-Rädern. Wenn man modifizierte Kadetts sieht, sind es meist die Fließheck-Varianten, da das Stufenheck eher als Auto für alte Männer angesehen wird – ähnlich wie das Verhältnis zwischen VW Golfs und Jettas hier in Deutschland. Das Auto sieht im Wesentlichen aus wie neu, abgesehen von der immensen Tieferlegung (realisiert durch Airride) über einigen wahnsinnig glänzenden Satz BBS RS-Felgen – ein einfaches Rezept, das nie versagt. Der etwas schwachbrüstige Serienmotor wurde gegen einen 2.0-Liter-Motor ausgetauscht, so dass der Wagen im Vergleich zur Serie ein wenig mehr Power hat.

.

Ein weiterer Favorit von mir war dieser Chevy-Truck. Ich meine… schaut ihn euch einfach an. Die richtige Menge an Patina, die richtige Menge an Tieferlegung, ein paar wahnsinnig coole Räder und ein LS1-Swap. Was kann man daran nicht mögen?

.

Einen Citroen Xsara sieht man auch nicht jeden Tag in modifizierter Form und so ist es nicht verwunderlich, dass ich von diesem Exemplar sehr angetan war. Luftfahrwerk, ein paar coole Räder, ein wahnsinnig cooles Einzeldrossel-Setup… und das alles in einem Auto, das schon von sich aus auffällt, weil sich nur wenige Leute daran wagen einen Citroen derartig zu modifizieren.

.

Ein weiterer Wagen, der mein Interesse geweckt hat – wahrscheinlich, weil ich ein ähnliches Auto besitze – war dieser Ford Mondeo mit Luftfahrwerk und Audi-Rädern. Auch etwas ganz Unerwartetes, aber ich habe es gefeiert. Das bringt mich auf dumme Gedanken über meinen eigenen Mondeo…

.

Als sich der Abend dem Ende zuneigte, wurde die Atmosphäre immer gemütlicher, da ein paar wärmende Feuer angezündet wurden. Es war, als wollten die Leute gar nicht mehr nach Hause! Aber alles hat ein Ende, und so neigte sich auch diese Veranstaltung langsam dem Ende zu. Alles in allem war es ein toller Abschluss der Autosaison. Jetzt ist es an der Zeit, dass die Leute wieder in ihren Garagen tüfteln – ich bin gespannt, was das Jahr 2023 für coole Sachen bringen wird!

Hinterlasse einen Kommentar